Kategorie
Kompetenzen
Klassenstufen
Wo soll/kann das Projekt stattfinden?
121 Angebote
BK 01 BK 02 BK 03 BK 04 BK 05 BK 06 BK 07 BK 08 BK 09 BK 10 BK 11 BK 12 BK 13 BK 14 BK 15 BK 16 BK 17 BK 18 BK 19 BK 20 BK 21 BK 22 BK 23 BK 24 BK 25 BK 26 BK 27 BK 28 BK29 BK30 DK 01 DK 02 DK 03 DK 04 DK 05 DK 06 DK 07 DK 08 DK 09 DK 10 DK 11 DK 12 DK 13 DK 14 DK 15 DK 16 KH 01 KH 02 KH 03 KH 04 KH 05 KH 06 KH 07 KH 08 KH 09 KH 10 KH 11 KH 12 KH 13 KH 14 KH 15 KH 16 KH 17 KH 18 KH 19 KH 20 KH 21 KH 22 KH 23 KH 24 KH 25 KH 27 KH 28 KH 29 KH 30 KH 31 KH 32 KH 33 KH 34 KH 35 KH 36 KH 37 KH 38 KH 39 KH 40 KH 41 KH 42 KH 43 KH 44 LT 01 LT 02 LT 03 LT 04 LT 05 LT 06 LT 07 LT 08 LT 09 LT 10 MD 01 MD 02 MD 03 MD 04 MD 05 MD 06 MD 07 MD 08 MD 09 MD 10 MD 11 MD12 MD13 MU 01 MU 02 MU 03 MU 04 MU 05 MU 06 MU 07 MU 08 MU09
BK 01 BK 02 BK 03 BK 04 BK 05 BK 06 BK 07 BK 08 BK 09 BK 10 BK 11 BK 12 BK 13 BK 14 BK 15 BK 16 BK 17 BK 18 BK 19 BK 20 BK 21 BK 22 BK 23 BK 24 BK 25 BK 26 BK 27 BK 28 BK29 BK30 DK 01 DK 02 DK 03 DK 04 DK 05 DK 06 DK 07 DK 08 DK 09 DK 10 DK 11 DK 12 DK 13 DK 14 DK 15 DK 16 KH 01 KH 02 KH 03 KH 04 KH 05 KH 06 KH 07 KH 08 KH 09 KH 10 KH 11 KH 12 KH 13 KH 14 KH 15 KH 16 KH 17 KH 18 KH 19 KH 20 KH 21 KH 22 KH 23 KH 24 KH 25 KH 27 KH 28 KH 29 KH 30 KH 31 KH 32 KH 33 KH 34 KH 35 KH 36 KH 37 KH 38 KH 39 KH 40 KH 41 KH 42 KH 43 KH 44 LT 01 LT 02 LT 03 LT 04 LT 05 LT 06 LT 07 LT 08 LT 09 LT 10 MD 01 MD 02 MD 03 MD 04 MD 05 MD 06 MD 07 MD 08 MD 09 MD 10 MD 11 MD12 MD13 MU 01 MU 02 MU 03 MU 04 MU 05 MU 06 MU 07 MU 08 MU09
KH 22
Von der Wiese auf den Teller - Essgeschichte(n)
Von der Wiese auf den Teller - Essgeschichte(n)
Im Kabinett: (Kultur)Geschichte der Nutzung von Tieren+Pflanzen hinsichtlich Ernährung, Anfertigen einer individuellen Gewürzmischung Im Schloss: adlige Esskultur und Tischmanieren, selbstständiges Zubereiten und anschließender Verzehr des gebackenen & gefüllten Fürstenbrotes
Ablauf
- Begrüßung im Schloss durch Naturalienkabinett & Schloss
- Die Gruppe begibt sich zum fußläufigen Kabinett beginnt dort mit einer Führung. Dabei soll ein offener Diskurs entstehen.
- Die Teilnehmer stellen aus getrockneten Kräutern ihre individuelle Kräutermischung her, welche sie anschließend im Schloss verwenden.
- Die Gruppe geht zurück zum Schloss & begibt sich auf eine Führung, wobei zum Reflektieren über zeitgemäße Benimmregeln angeregt wird.
- Anschließend beginnen die Teilnehmenden mit der Zubereitung der Fürstenbrote. In der Backzeit wird der Tisch entsprechend hergerichtet um danach das frische Brot vor Ort zu verspeisen.
- Verabschiedung
Hinweise
- Projekt findet an 2 Orten statt (in unmittelber Nähe): Geschwister-Scholl-Platz 1 (Naturalienkabinett) und Peniger Str.10 ( www.schloss-waldenburg.de )
Besonders angesprochene Schlüsselkompetenzen
Methodenkompetenzen
Das Angebot stärkt insbesondere Einzelfähigkeiten wie
Experimentierfreude, Gestaltungsfähigkeit, OffenheitKontakt
Museum – Naturalienkabinett Waldenburg / Tourismus und Sport GmbH Schloss WaldenburgSandy Nagy
Peniger Str. 10
08396 Waldenburg
Landkreis Zwickau
Sandy Nagy
+49 37608 16070
s.nagy@waldenburg.de
Naturalienkabinett Waldenburg
Anke Schilling
+49 37608 275711
a.schilling@schloss-waldenburg.de
Lehrplanbezug
SU Kl.1-4 LB 1,3,5; GES Kl.7 OB: LB 1,3,WB, Gym: LB 1,2
das Projekt kann stattfinden
bei dem/der Kulturpartner/in im Landkreis ZwickauKlassenstufen
1 | 8 |
2 | 9 |
3 | 10 |
4 | 11 |
5 | 12 |
6 | |
7 | BS |