Kategorie
Kompetenzen
Klassenstufen
Wo soll/kann das Projekt stattfinden?
88 Angebote
BK 01 BK 02 BK 03 BK 04 BK 05 BK 06 BK 07 BK 08 BK 09 BK 10 BK 11 BK 12 BK 13 BK 14 BK 15 BK 16 BK 17 BK 18 BK 19 BK 20 BK 21 BK 22 BK 23 BK 24 BK 25 BK 26 BK 27 DK 01 DK 02 DK 03 DK 04 DK 05 DK 06 DK 07 DK 08 DK 09 DK 10 DK 11 DK 12 DK 13 KH 01 KH 02 KH 03 KH 04 KH 05 KH 06 KH 07 KH 08 KH 09 KH 10 KH 11 KH 12 KH 13 KH 14 KH 15 KH 16 KH 17 KH 18 KH 19 KH 20 KH 21 KH 22 KH 23 KH 24 KH 25 KH 26 KH 27 LT 01 LT 02 LT 03 LT 04 LT 05 MD 01 MD 02 MD 03 MD 04 MD 05 MD 06 MD 07 MD 08 MD 09 MU 01 MU 02 MU 03 MU 04 MU 05 MU 06 MU 07
BK 01 BK 02 BK 03 BK 04 BK 05 BK 06 BK 07 BK 08 BK 09 BK 10 BK 11 BK 12 BK 13 BK 14 BK 15 BK 16 BK 17 BK 18 BK 19 BK 20 BK 21 BK 22 BK 23 BK 24 BK 25 BK 26 BK 27 DK 01 DK 02 DK 03 DK 04 DK 05 DK 06 DK 07 DK 08 DK 09 DK 10 DK 11 DK 12 DK 13 KH 01 KH 02 KH 03 KH 04 KH 05 KH 06 KH 07 KH 08 KH 09 KH 10 KH 11 KH 12 KH 13 KH 14 KH 15 KH 16 KH 17 KH 18 KH 19 KH 20 KH 21 KH 22 KH 23 KH 24 KH 25 KH 26 KH 27 LT 01 LT 02 LT 03 LT 04 LT 05 MD 01 MD 02 MD 03 MD 04 MD 05 MD 06 MD 07 MD 08 MD 09 MU 01 MU 02 MU 03 MU 04 MU 05 MU 06 MU 07
KH 14
Probiere Altes, Erfahre Neues. Eine Zeitreise ins frühere Bauernleben
Probiere Altes, Erfahre Neues. Eine Zeitreise ins frühere Bauernleben
Die Schülerinnen und Schüler begeben sich auf eine Zeitreise in die Lebenswelt vogtländischer Bauern vor 200 Jahren. Sie backen Brot, dreschen Getreide, waschen Kleidung mit Kernseife und Waschbrett und vergleichen spielerisch das Leben von heute mit dem Leben von einst.
Ablauf
Die Teilnehmer werden Brot nach historischem Rezept backen, Getreide dreschen und mahlen, Wasser aus dem Museumsbrunnen pumpen und Wäschewaschen wie zu Omas Zeiten mit Kernseife und Waschbrett. Bei einer Kurzführung mit Memory-Spiel werden Unterschiede von "alt" und "neu" kennengelernt: zum Bsp. Waschbrett/Waschmaschine, Schiefertafel/Schulheft, getrocknete Schweinsblase/Fußball, Leiterwagen/Transporter u.v.m. Hstorische Kinderspiele werden ausprobiert, alte Haustierrassen gefüttert und als Abschluss des Tages wird das selbstgemachte Brot mit Kräuterquark, Speckfett, Marmelade, Honig und Butter gemeinsam bei einer gemütlichen Brotzeit gegessen.Hinweise
- Experimentierfreude, handwerkliche Fertigkeiten, Sinneswahrnehmungen stärken
Besonders angesprochene Schlüsselkompetenzen
Sozialkompetenzen
Das Angebot stärkt insbesondere Einzelfähigkeiten wie
Wahrnehmungsfähigkeit, Offenheit, TeamfähigkeitKontakt
Vogtland Kultur GmbH/ Vogtländisches Freilichtmuseum am Standort LandwüstFranziska Waldmann
Rohrbacher Str. 4
08258 Markneukirchen/ OT Landwüst
Vogtlandkreis
Franziska Waldmann
+49 37422 2136
+49 173 7085932
+49 37422 6836
museumspaedagogik@vogtland-kultur.de
Vogtländisches Freilichtmuseum
Romy Bauch
Lehrplanbezug
Sachkunde, Geschichte, Lebensgewohnheiten, Landwirtschaft, Regionalgeschichte
das Projekt kann stattfinden
bei dem/der Kulturpartner/in im VogtlandkreisKlassenstufen
1 | 8 |
2 | 9 |
3 | 10 |
4 | 11 |
5 | 12 |
6 | |
7 | BS |