Kategorie
Kompetenzen
Klassenstufen
Wo soll/kann das Projekt stattfinden?
88 Angebote
BK 01 BK 02 BK 03 BK 04 BK 05 BK 06 BK 07 BK 08 BK 09 BK 10 BK 11 BK 12 BK 13 BK 14 BK 15 BK 16 BK 17 BK 18 BK 19 BK 20 BK 21 BK 22 BK 23 BK 24 BK 25 BK 26 BK 27 DK 01 DK 02 DK 03 DK 04 DK 05 DK 06 DK 07 DK 08 DK 09 DK 10 DK 11 DK 12 DK 13 KH 01 KH 02 KH 03 KH 04 KH 05 KH 06 KH 07 KH 08 KH 09 KH 10 KH 11 KH 12 KH 13 KH 14 KH 15 KH 16 KH 17 KH 18 KH 19 KH 20 KH 21 KH 22 KH 23 KH 24 KH 25 KH 26 KH 27 LT 01 LT 02 LT 03 LT 04 LT 05 MD 01 MD 02 MD 03 MD 04 MD 05 MD 06 MD 07 MD 08 MD 09 MU 01 MU 02 MU 03 MU 04 MU 05 MU 06 MU 07
BK 01 BK 02 BK 03 BK 04 BK 05 BK 06 BK 07 BK 08 BK 09 BK 10 BK 11 BK 12 BK 13 BK 14 BK 15 BK 16 BK 17 BK 18 BK 19 BK 20 BK 21 BK 22 BK 23 BK 24 BK 25 BK 26 BK 27 DK 01 DK 02 DK 03 DK 04 DK 05 DK 06 DK 07 DK 08 DK 09 DK 10 DK 11 DK 12 DK 13 KH 01 KH 02 KH 03 KH 04 KH 05 KH 06 KH 07 KH 08 KH 09 KH 10 KH 11 KH 12 KH 13 KH 14 KH 15 KH 16 KH 17 KH 18 KH 19 KH 20 KH 21 KH 22 KH 23 KH 24 KH 25 KH 26 KH 27 LT 01 LT 02 LT 03 LT 04 LT 05 MD 01 MD 02 MD 03 MD 04 MD 05 MD 06 MD 07 MD 08 MD 09 MU 01 MU 02 MU 03 MU 04 MU 05 MU 06 MU 07
KH 04
Die Kunst des Fachwerkbaus
Die Kunst des Fachwerkbaus
In der spannenden Welt der Fachwerkarchitektur erfahren die Schüler*innen aus welchem Materialien die Häuser bestanden. Unter Anleitung können die Schüler*innen sich auch selbst als Zimmermann ausprobieren.
Ablauf
Es gibt die Möglichkeit, eine Fachwerkwand selbst aufzubauen und mit den verschiedenen Materialien zu füllen. Die Fertigbauteile werden zusammengesteckt und mit Zapfen (Holznägeln) verbunden. Danach wird die Wand mit Baumaterialien gefüllt. Zum einem mit Holzleisten, die mit Weidengeflecht verbunden sind. Zum anderen soll ein Teil mit Steinen gemauert werden. Hierfür wird Lehm benötigt, der für das Verputzen der Wand notwendig ist. Weiterhin sollen die Schüler*innen die Möglichkeit erhalten, die Holznägel selbst herzustellen. Außerdem werden sie mit Hammer und Beitel die Verbindungen für die Balken herstellen und mit einem Handbohrer Löcher bohren.Hinweise
- Gruppengröße max. 25 Schüler*innen gleichzeitig
- zwischen Ostern und Oktober durchführbar
Besonders angesprochene Schlüsselkompetenzen
Selbstkompetenzen
Das Angebot stärkt insbesondere Einzelfähigkeiten wie
Kreativität, Selbstständigkeit, ProblemlösungsfähigkeitKontakt
Museum für bergmännische Volkskunst und Technisches Museum "Siebenschlehener Pochwerk"Steve Kunze
Obere Zobelgasse 1
08289 Schneeberg
Erzgebirgskreis
Steve Kunze
+49 3772 22446
s.kunze@museum-schneeberg.de
Lehrplanbezug
Geschichte (Regional- und Heimatgeschichte)
Wirtschaft/Technik/Hauswirtschaft (Werkstoffe, Handwerk)
das Projekt kann stattfinden
bei dem/der Kulturpartner/in im ErzgebirgskreisKlassenstufen
1 | 8 |
2 | 9 |
3 | 10 |
4 | 11 |
5 | 12 |
6 | |
7 | BS |