Kategorie
Kompetenzen
Klassenstufen
Wo soll/kann das Projekt stattfinden?
88 Angebote
-
BK 01
Auf der Sonnenseite. Reiselust und KunstgenussSommer, Sonne, Wellenrauschen... klingt nach Urlaub und macht Laune! Und die ist ansteckend: Erlebt den Zauber eines Sommertages im Museum! Ob am Strand, im Wald oder exotischen Gefilden - die farbenfrohen Bilder von Max Pechstein und seinen Künstlerfreunden regen uns zu schönen Dingen an. -
BK 02
"Das bin ich" - Meine Silhouette aus TonWir fertigen eine Silhouette unseres eigenen Gesichts aus Ton an. Nach dem Vorbild des berühmten Grafikers Milton Glaser, der in den 60-er Jahren mit der Darstellung der Silhouette von Bob Dylan weltbrühmt wurde. Dieses Projekt kann nur in zwei Etappen, im zweiwöchigen Abstand durchgeführt werden. -
BK 03
Eingeseift – Erlebnis BarockIm Projekt erfahren wir, wie das Leben auf so einem Schloss zur Zeit des Barock tatsächlich aussah. Wir wandeln durch die Historischen Räume des Schlosses und erfahren dabei so manches Geheimnis und unterhaltsame Geschichten. Wir gehen dem Siegeszug des Porzellans nach und stellen eigene Seife her. -
BK 04
Entdecken und Erfahren - Forschungsreise auf Schloss WildenfelsBei einem Rundgang auf Schloss Wildenfels lernen die Schüler:innen Geschichte und Kultur kennen - historische Gebäude, Natur und Kulturlandschaft, Persönlichkeiten u.v.m. Die Eindrücke werden in Zeichnungen, Notizen, Comics festgehalten. Bei Bedarf können verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden. -
BK 05
Farbe - Form - Muster - designt eure eigene TischdeckeDie Schüler*innen werden zu Musterzeichnern / Designern und entwerfen selbst das Motiv einer Tischdecke, die dann an einem Spiegeltisch auf Harmonie und Ausgewogenheit überprüft wird. -
BK 06
Farbwelten gestalten - Wir sind Paul KleeBuntes Experimentieren mit Farben & Co. und Gestaltung eigener kleiner Kunstwerke nach Vorbild Paul Klee. Dabei nähern wir uns spielerisch den Lebens- und Farbwelten des Ausnahmekünstlers. -
BK 07
Federleicht und doch stabilDie Schüler*innen gestalten ein plastisches Objekt aus Papier - figürlich, abstrakt oder ein Gefäß (je nach Absprache). Nach der Einführung geht es an die Ideenfindung und ans Skizzieren. Für die Umsetzung ist dann 3D-Denken, Improvisation und etwas Geduld gefragt. -
BK 08
Großformatige Malerei und ObjektkunstFarbe macht das Leben bunt. Angstfrei und ohne Erfolgsdruck drauf los zu malen, kann sehr befreiend sein. Das experimentierfreudige Arbeiten einzeln, in Paaren oder auch Teams führt zu ungeahnten Bildwelten. Techniken können erprobt und gemischt werden. Die Malfläche ist Aktionsfeld. -
BK 09
Handschale. Wie aus unseren Händen eine Schale wirdDie Schüler*innen stellen aus dem Abdruck ihrer eigenen Hand und den Abdrücken der Hände ihrer Mitschüler*innen eine Schale aus Ton her. Dieses Projekt kann nur in zwei Etappen, im zweiwöchigen Abstand durchgeführt werden. -
BK 10
Hat Geschmack eine Farbe?Können wir Geschmack "abbilden"? Es geht darum, Geschmacksrichtungen intensiv und mit allen Sinnen zu erfahren und mit einer abstrahierenden Darstellung zu experimentieren. Mit diesem Angebot können Jugendliche ihre Wahrnehmung und Kreativität erleben und trainieren. -
BK 11
Hochdruck - Herstellung eines DruckstocksMittels Farbe und Stiften wird ein Motiv auf Papier in dem Format A4 aufgemalt. Das Motiv wird auf Holz übertragen. Mit Holzbildhauereisen wird um die aufgedruckte Form Holz abgetragen. -
BK 12
JEANS- Upcycling!Was haben Jeans mit Papier gemeinsam? Eine Geschichte, die um die ganze Welt geht. Die Schüler*innen bringen alte Jeans mit in die alte Papiermühle und stellen daraus selbst Papier her. Daraus entstehen eine Schachtel oder Mappe für Erinnerungen oder Geschenkverpackung. -
BK 13
Kreative FelsgestaltungAus Holzstücken werden "Felsen" mit einem Teelicht gestaltet. Nach Ablauf des Angebots hat jede*r Schüler*in ein selbstkreiertes Werk. -
BK 14
Kunst mit und aus Natur. LandartDie Natur hat zu jeder Jahreszeit besondere Reize. Diese wahrzunehmen, Naturmaterialien zu sammeln, zu erkunden, zu vergleichen, zu ordnen und schließlich zum künstlerischen Gestalten im Stil der Landart zu nutzen ist Ziel dieses Workshops. Gearbeitet wird in Gruppen, was die Teamfähigkeit stärkt. -
BK 15
Kunst im Grünen Klassenzimmer. Eine Verbindung von Kunst und NaturIm neugebauten "Grünen Klassenzimmer" im Außengelände unseres Kulturzentrums finden Workshops für Schulklassen unter der Leitung von Pier Giorgio Furlan statt. Ziel der Workshops ist die Verbindung von Kunst und Natur. Die Ideen zum Thema Umwelt - und Naturschutz werden künstlerisch umgesetzt. -
BK 16
Land - Art - KunstprojektLandart - Kunst in und mit der Natur, bietet Chancen aktiver Auseinandersetzung mit Gesetzmäßigkeiten der Natur wie auch mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung. Im künstlerischen Schaffen mit natürlichen Materialien können sich die Teilnehmenden zudem in naturnahe Denk- und Lebensmuster einfühlen. -
BK 17
Mein Exlibris - selbst gedruckt! GrafikprojektExlibris werden in Bücher eingeklebt und kennzeichnen deren Eigentümer, sind aber auch Sammlerstücke. Die Schüler*innen lernen die Hochdruck-Technik kennen. Selbst entworfene und geschnittene Linolplatten werden in der Druckpresse als Kleinserie abgedruckt. -
BK 18
Museum im Karton. Eine eigene Ausstellung gestaltenDas Angebot bietet die Möglichkeit das Museum spielerisch mit seinen Arbeitsbereichen, am Beispiel der Museen Schloß Voigtsberg, als Institution kennen zu lernen. Selbst gestaltet wird ein "Museum im Karton" mit eigenen Objekten. -
BK 19
Radieren ohne Gummi. Gestaltung eigener DruckgrafikenDie Schülerinnen und Schüler lernen die Technik der Kaltnadelradierung kennen. Sie haben die Möglichkeit, selbst eine Druckplatte herzustellen, die im Anschluss mittels einer Druckpresse abgedruckt werden kann. -
BK 20
...Sinne einschalten-Naturkunst gestalten! LandartKünstlerisch kreativ sein in der Natur - "Landart" Ganz ohne PC oder smartphone- nur mit festem Schuhwerk und guter Laune ausgestattet, geht es in Wiese und Wald, wo wir kreativ tätig werden und aus Materialien, welche wir in der Natur finden, kleine und große Kunstwerke gestalten. -
BK 21
Spray'n'Print. Spray Painting trifft auf Siebdruck„Spray’n‘Print“ verbindet die Kunst des Spray Painting mit der Drucktechnik des Siebdrucks. Anfangs gestalten die Teilnehmenden die Hintergründe ihrer Werke mit Sprühfarbe, um sie anschließend durch Siebdrucke mit verschiedenen Motiven zu veredeln. -
BK 22
"Meine Botschaft an die Welt". SteingestaltungKinder sollen sich auf Steinen gestalterisch betätigen und ihren speziellen Wunsch zum Ausdruck bringen. Die Steine werden danach gemeinsam ausgelegt. Hierbei soll die Freude am Übermitteln eigener Wünsche und das "Freudeschenken" also die Freude des eventuellen Finders im Mittelpunkt stehen. -
BK 23
Tauch ein in die Welt der Künstler! Deine Ideen zu einer AusstellungBesuch und Besprechung der aktuellen Ausstellung in der galerie art gluchowe. Danach werden die Schüler*innen selbst kreativ tätig. Mit einer Künstler*in aus dem Kunstverein wird ein Bogen zur Ausstellung gespannt mittels Fotocollage, Monotypie oder Holzassemblage (Auswahl erfolgt im Vorgespräch). -
BK 24
Vom Text zum Druckerlebnis - Carlfriedrich Claus. Linolschnitt/-druck & MaterialdruckZiel dieses Projektes ist es, den Umgang mit den künstlerischen Äußerungen Carlfriedrich Claus‘ inspirierend als Auftakt von eigenen Gestaltungsprozessen im Projekt erlebbar zu machen. Die ausgewählten Drucktechniken werden entsprechend der Gestaltungsabsicht erprobt und angewendet. -
BK 25
"Wildpflanzenbild". Ein TeamprojektWir gestalten ein gemeinsames Acrylbild zum Thema Wildpflanzen welches die Klasse danach mitnehmen und im Klassenraum aufhängen kann. Hier soll Teamfähigkeit und Wissen um die örtliche Pflanzenwelt im Mittelpunkt stehen. -
BK 26
Tricksereien. Legetrickfilme zu Sagen und MärchenDie erzgebirgische Sagenwelt ist geheimnisvoll und vielseitig. Gemeinsam gehen wir auf eine Lesereise durch die Welt schauerlich-schöner Geschichten. Davon inspiriert erstellen wir eigene Trickfilme! -
BK 27
Kleine grüne Wunder. Natur mit allen Sinnen erlebenNatur mit allen Sinnen erleben - Wildpflanzen suchen, kennenlernen, riechen, fühlen, schmecken, verarbeiten - auf spielerische Art. In einem zweiten Teil kommt eine Geschichte, Sage oder ein Märchen zur Pflanze hinzu und alles wird bildhaft verarbeitet. -
DK 01
Ausbildung Zu Kulturheld*innenWas macht eine Heldin/einen Helden aus? Superkräfte, persönliche Eigenschaften? Und was ist ein Kulturheld? Kinder haben die Gelegenheit mit Professor Superpowers und Dr. Courage diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Im Anschluss entdecken wir ein Paradies für Kulturheld*innen: das Theater. -
DK 02
Die Vielfalt des Puppentheaters. Probiert Euch im PuppenspielFiguren aus dem Puppen-Fundus warten darauf wieder einmal animiert zu werden. Wir geben einen praktischen Einblick in das Führen von Stabfiguren, Handpuppen, Tischpuppen, Objekten oder auch, nach Absprache, in das Schattenspiel. Im Anschluss entwickeln die Schülerinnen und Schüler kurze Spielszenen. -
DK 03
... HÄ ? Was soll ich ... Spielen?Das Angebot dient der bewussteren Wahrnehmung im Kontext Darstellender Künste. Ziel der „bewegten Auseinandersetzung“ ist die Erprobung und Erweiterung darstellerischer Fähigkeiten. Der Körper und dessen Ausdrucksmöglichkeiten stehen im Zentrum des intensiven Tuns. -
DK 04
Ich, Wir und der Raum. Wie finde ich meinen Platz?Die verschiedenen Konstellationen – ich und die Gruppe, die Gruppe und der Raum, der Raum und ich untersuchen wir mit theaterpädagogischen Spielen und Übungen. Wie finde ich meinen Platz im Raum und im Zusammenspiel mit anderen? -
DK 05
Lebendige Masken. Erfinden, Bauen, SpielenAusgehend von der eigenen Fantasie bauen wir Papiermasken, die uns dann weiter inspirieren, spielerisch unsere Körperhaltung, Gang und Gestik zu untersuchen. Durch Maskenspiel entdecken wir uns selbst neu und lernen auch unsere Mitspieler besser kennen. -
DK 06
Pantomime. Ohne Worte sprechen, hören, verstehenWas kann unser Körper erzählen? Sowohl unsere Umgebung wie unseren seelischen Zustand und Gedanken können wir ohne Worte beschreiben. Wir lernen, mit unserem Körper zu "sprechen", mit den anderen nonverbal zu kommunizieren und den Raum bewusster zu erforschen. -
DK 07
Poi - mit fliegenden Kugeln und Bändern Figuren in die Luft malenPoi sind Bälle, die an Schnüren durch die Luft gewirbelt werden. Versehen mit bunten Bändern sehen die Schwungbahnen noch eindrucksvoller aus. Durch die Beidhändigkeit und das Überkreuzen der Körperhälften wird die Zusammenarbeit beider Gehirnhälften gefördert. -
DK 08
Rotkäppchen mal anders. Eine darstellerische BetrachtungAnhand des Märchens "Rotkäppchen" werden den TN verschiedene Theatertechniken und darstellerische Möglichkeiten nahegebracht. Inhalt, Spielorte, Charaktere und Haltungen der Figuren werden erarbeitet und mit den Ideen der TN angereichert. Es entstehen Szenen, an denen alle teilnehmen können. -
DK 09
Selbstbewusst! Vertrauen finden zu sich selbstEin Allround-Workshop für alle Altersstufen zur Stärkung des Selbstbewusstseins, eigenen Körperbewusstseins, im Umgang mit Sprache, vor allem auch der nicht-verbalen. Mit viel Heiterkeit und Aktion suchen und erproben wir Zugänge zu mehr Selbstvertrauen und Körperbewusstsein. -
DK 10
Theater & Demokratie - Arbeit mit dem Theatralen MischpultDemokratie aktiv erleben und künstlerisch bearbeiten. Warum ist ein Veto wichtig? Wie trage ich Verantwortung? Weshalb ist Klarheit von Vorteil? Antworten bietet Maike Plaths Theatrales Mischpult. Die Teilnehmenden erfahren darstellerische Methoden, Meinung in Texte zu verpacken und zu integrieren. -
DK 11
Urban Tribal DanceZusammen ohne Choreografie tanzend und nonverbal mit den Mittanzenden in Kontakt bleibend,entsteht ein improvisierter Gruppentanz, der darauf beruht, dass alle Tanzenden ihre Mittanzenden aufmerksam wahrnehmen und dadurch ein einheitlicher (vermeintlich choreografierter) Tanz entsteht. -
DK 12
Selbstbewusstsein. Ein WorkshopÜber die Erklärung und Übung von Hoch- und Tiefstatus soll Jugendlichen vermittelt werden, wie sie in öffentlichen Auftritten selbstsicheres Auftreten und Präsentationsfähigkeit generieren können. Gut geeignet z. B. im Kontext Jugendweihe. -
DK 13
Zirkusprojekt. Jonglage, Akrobatik, ClownerieMit den Mitteln der Zirkuspädagogik werden Kindern die zirzensischen Disziplinen nahegebracht. Die Zirkusdisziplinen können kurz angeschnitten werden, oder Sie treffen eine Auswahl zwischen: Akrobatik, Jonglage und/oder Clownerie -
KH 01
ALLERLEY KRÄUTEREY Wie bei Ronja Räubertochter - Leben auf einer mittelalterlichen BurgDie Burg Stein in wildromantischer Umgebung an der Zwickauer Mulde bildet den Rahmen für ein Projekt, bei dem wir tief ins Mittelalter eintauchen und uns mit dem Leben - insbesondere der Ernährung beschäftigen. -
KH 02
Auf den Tisch gebracht. Essen und Speisen im MittelalterWas kam im Mittelalter auf den Tisch? Haben die Ritter bei Tisch tatsächlich mit Essen um sich geworfen? Dieser Frage und anderen wird nachgegangen und natürlich auch praktisch ausprobiert. Einer Führung durch die Burg ermöglicht Erkundungen zum Leben auf einer Burg, zum Ritterstand u. v. m. -
KH 03
Automobildesign - Tradition und ZukunftZiel ist, einen Einblick in die Historie des Zwickauer Autombilbaus zu geben und einen Blick in die Zukunft zu wagen. Im ersten Schritt wird auf Technologie, Produktion und Designentwicklung eingegangen. Anschließend kann der Kreativität freien Lauf gelassen werden, beim designen neuer Automodelle. -
KH 04
Die Kunst des FachwerkbausIn der spannenden Welt der Fachwerkarchitektur erfahren die Schüler*innen aus welchem Materialien die Häuser bestanden. Unter Anleitung können die Schüler*innen sich auch selbst als Zimmermann ausprobieren. -
KH 05
Die Ritter - Ein Leben für Macht und PflichtIm aktionsorientierten Angebot werden Stationen aus den ritterlichen Lebensbereichen nachempfunden. Dazu zählen der Turnierplatz, die Bogenschießanlage und die Wehrbauten der Burg. Zudem werden Aspekte des mittelalterlichen Alltagslebens abseits der gängigen historischen Bildmotive angesprochen. -
KH 06
Ein T-SHIRT-Unikat - gestalte deinen Traum! Grafikdesign-ProjektDas persönlich gestaltet T-Shirt ist etwas Besonderes. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Möglichkeiten der Textil-Transferdruck-Technik kennen. Individuelle Entwurfsmotive werden in der Thermotransferpresse dauerhaft durch Hitze und Druck auf den Stoff übertragen. -
KH 07
Erzgebirgische Mundart und MusikDie erzgebirgische Mundart als heute noch gültiges Verständigungsmittel sowie als Ausdruck der geistigen Volkskultur in Vergangenheit und Gegenwart. Kreative Beschäftigung mit Mundartlied und Mundartdichtung. Ziel: Kurzprogramm mit Liedern und Mundart. -
KH 08
Filzbildung - Herstellung kleiner Werkstücke aus FilzFilzen ist ein uraltes Handwerk. Es gibt zwei wichtige Filztechniken: Das Naßfilzen mit Wasser und Seife sowie das Trockenfilzen mit Filznadel. Filz ist im trockenen Zustand formstabil. Die Werkstücke sind stets Unikate und können als Dekoration oder im täglichen Gebrauch Verwendung finden. -
KH 09
Historischer HausbauUnser Projekt bestehet aus insgesamt drei Teilen. Beginnend mit einem Rundgang durch unser Gelände mit seinen verschiedenen Fachwerkhäusern. Im Anschluss werden wir dann gemeinsam ein vorgefertigtes Fachwerk aufbauen sowie eigene Lehmziegel herstellen. -
KH 10
INDUSTRIE.KULTUR.RALLYE - Entdecke Glauchau NEU!Mit der „Industrie.Kultur.Rallye" lernt ihr Glauchau vor einer ganz anderen Seite kennen. Eine spannende Spurensuche zur Industriekultur von gestern, heute und morgen. Im Team zieht ihr, ausgestattet mit GPS-Gerät und Roadbook, durch Glauchau, um gemeinsam die Rätsel zu lösen und Punkte zu sammeln. -
KH 11
Kreatives NaturerlebnisDurch Sammeln von Naturmaterialien (z. B. Zapfen, Holz, Rinde, Beeren) lernen die Kinder den behutsamen Umgang mit der Natur, erweitern ihr Wissen über Bäume, Tiere etc.. Darüber hinaus gestalten Sie entweder ein Kissen aus Stoff (bedrucken, bemalen) oder gestalten ein Bild auf Leinwand (Collage). -
KH 12
Landleben um 1900 - Eintauchen in den Alltag einer BauernfamilieDie Schüler tauchen in den Alltag einer Bauernfamilie vor 100 Jahren ein und erfahren was früher anders war als heute. In Gruppen erkunden sie den Bauernhof, sammeln auf der Wiese Kräuter für ein 3-Gänge-Menü, beweisen ihre handwerklichen Fähigkeiten beim Besen binden, Seilern und Spinnen. -
KH 13
Menschen in Fahrt - Kutsche, Fahrrad, Automobil. Fahrzeuggeschichte und FahrzeugbauKreativ und museal beschäftigt sich das Projekt mit der Geschichte der Fahrzeugentwicklung. Begonnen wird mit einem Besuch im Kutschen- und Motorradmuseum. Die historische Zeitreise dient als Grundlage für die Kreativ-Workshops, wo Skizzen gefertigt und individuelle Fahrzeuge hergestellt werden. -
KH 14
Probiere Altes, Erfahre Neues. Eine Zeitreise ins frühere BauernlebenDie Schülerinnen und Schüler begeben sich auf eine Zeitreise in die Lebenswelt vogtländischer Bauern vor 200 Jahren. Sie backen Brot, dreschen Getreide, waschen Kleidung mit Kernseife und Waschbrett und vergleichen spielerisch das Leben von heute mit dem Leben von einst. -
KH 15
Quasten, Bommeln, Borten und Kordeln - Handgefertigte Posamente schmücken und verzückenPosamente bereichern seit Jahrhunderten die Mode. Das Angebot eröffnet die Vielfalt der Schmucktextilien und deren Verwendung. Unter fachgerechter Anleitung werden verschiedene Stücke hergestellt, auf Wunsch können eigene Kleidungsstücke mit individuellen Posamenten geschmückt und verziert werden. -
KH 16
Raus aus der Schule ... Rauf auf die RochsburgDie Schülerinnen und Schüler lernen die Rochsburg an vier verschiedenen Stationen näher kennen. Hierzu gehört eine Exkursion im Burggelände, das Thema Heraldik und die Entstehung von Wappen, das Herstellen von Kopfschmuck sowie Bogenschießen. -
KH 17
Tanz der Späne und Fäden. Auf den Spuren alter erzgebirgischer HandwerkskünsteDie Teilnehmenden lernen die Handwerkskünste des Klöppelns und Schnitzens kennen und erfahren, wer Barbara Uthmann und Paul Schneider waren. In der Schnitz- und Klöppelschule können sie unter fachkundiger Anleitung selbst Schnitzen und Klöppeln und die entstandenen Kunstwerke anschließend mitnehmen. -
KH 18
UNIKAT. Handgemacht in historischen WerkstättenDie Werkstätten bieten Filzen, Töpfern, Holz- /Textilgestaltung, Schnitzen, Flechten, Kerzenziehen und Linoldruck an. Wir greifen Thementage auf und setzen diese nach Wunsch der Schule um. (z. B. das historische Plauen, Mühlenführung u. Backen im Holzbackofen u. w.). Recycling ist ebenfalls möglich. -
KH 19
verflixt & zugeknöpft – Marienberger Knopfgeschichte(n)Das Museum beschäftigt sich u. a. mit der Posament- und Knopfproduktion. Drei weltweit exportierende Unternehmen waren in der Bergstadt ansässig. Sie prägten alle Bereiche von Marienberg. Der Bestand an Musterbüchern aus der Produktionszeit regt zur Beschäftigung mit jener Industriegeschichte an. -
KH 20
Volkskunst im Erzgebirge. Vom Traditionshandwerk zum HobbyDas Erzgebirge liegt im Trend! Moderne Einflüsse der Gegenwart verleihen dem Klöppeln und Schnitzen als Markenzeichen einer Region zeitgemäßen Reiz. Das erfahren die Teilnehmenden im Schnupperkurs der Volkskunstschule des Erzgebirgskreises. Die Bandbreite der Möglichkeiten scheinen unerschöpflich. -
KH 21
Druck' mal! Textildruck mit HolzmodelnIn dieser Technik wurden schon vor über 200 Jahren Stoffe verschönert. Mit den phantasievollen Motiven der Holzstempel lassen sich tolle Muster auf Stoffe und T-Shirts zaubern. Wir erfahren auch, wie mühsam die präzise Arbeit mit den Druckmodeln und die Textilherstellung in vergangenen Zeiten war. -
KH 22
Von der Wiese auf den Teller - Essgeschichte(n)Im Kabinett: (Kultur)Geschichte der Nutzung von Tieren+Pflanzen hinsichtlich Ernährung, Anfertigen einer individuellen Gewürzmischung Im Schloss: adlige Esskultur und Tischmanieren, selbstständiges Zubereiten und anschließender Verzehr des gebackenen & gefüllten Fürstenbrotes -
KH 23
Was führst du im Schilde? Ein eigenes Wappen gestalten.Freund oder Feind? Das konnten Ritter früher von Weitem erkennen, denn alle trugen Zeichen im Schild - ihr Wappen. Anknüpfend an die Geschichte von Schloß Voigtsberg wird die Heraldik und die moderne Bedeutung vermittelt, sowie ein eigenes Wappen gestaltet. -
KH 24
Zwischen Erde und Feuer. Ein Einblick in die Arbeit mit TonEs wird Einblick in die Herstellung und Verwendung von Gefäßen und Utensilien aus Ton gegeben. Der Werkstoff wird mit seinen Eigenschaften und Verarbeitungstechniken erläutert und erkundet. Vom Tonschlagen bis hin zum fertigen Gefäß wird die Bearbeitung unter Anleitung praktisch erprobt. -
KH 25
Einen Tag als Bergmann erlebenVon der Gewinnung der Erze bis zum Schmelzen ist die Arbeitswelt der Bergleute erlebbar. Im Wäscheraum können die TN selbst Hand anlegen und sich aktiv über historische und neuzeitliche Erzaufbereitung informieren. Neben den Besichtigungen kann das Bergmännisches Handwerk selbst ausprobiert werden. -
KH 26
Kleine Bahn ganz groß! Die Welt des ModellbausKreativangebot für Kinder im Rahmen der Sonderausstellung "Kleine Bahn ganz groß!" Die Teilnehmenden tauchen in die Welt des Modellbaus ein und erleben die Vielfalt der Modelleisenbahnlandschaften. Im Kreativteil fertigen die Kinder ihre eigene Holzlokomotive. -
KH 27
Handwerkertag im MuseumVorstellung der Geschichte des Handwerks in Schwarzenberg. Während einer Führung durch das Museum werden Inhalte über das Handwerk vermittelt, zum Beispiel die Vielzahl der Handwerksberufe, Begriffe wie Bannmeile und Marktgerechtigkeit, die Bedeutung des Bergbaus sowie die Geschichte der Innungen. -
LT 01
Die Welt des Büchermachens – Illustrations- und BilderbuchwerkstattNach einer Lesung aus „Kaugummi verklebt den Magen – “ werden gemeinsam eigene Geschichten gesponnen und Bücher gemacht. Im Anschluss lädt die Illustratorin und Autorin auf eine spannende Reise rund ums Büchermachen und Geschichtenerzählen ein. -
LT 02
e.o.plauen und seine Geschichte(n)Das Projekt widmet sich den »Vater und Sohn«-Bildgeschichten. Im Mittelpunkt steht das Beobachten, Erzählen, Nachzeichnen, Neuerfinden und das Schreiben von Geschichten. Zudem entsteht ein Klappbilderbuch: Nach der bildlichen Gestaltung wird eine Kurzgeschichte verfasst und das Buch vorgestellt -
LT 03
Die märchenhafte Geschichte des Erzgebirges. Kennenlernen und spielerisch umsetzenErzgebirgsmärchen vermitteln Regionalgeschichte. Die TN setzen sich mit einem Märchen auseinander und gestalten eine Lesung nach ihren Vorstellungen. In der Auseinandersetzung mit dem geschichtlichen und sozialen Thema werden Konfliktlösungen vorgestellt und eigene Lösungsvorschläge entwickelt. -
LT 04
Natur mit allen SinnenWir begeben uns mit den Teilnehmenden auf eine Entdeckungsreise in die Natur. Die erste Aufgabe besteht zunächst im Wahrnehmen unterschiedlichster Details - mit allen Sinnen, ggf. auch mit Hilfmitteln (z. B. Fotoapparat). Die Erfahrungen und Erlebnisse werden anschließend in eigene Worte gefasst. -
LT 05
Schreib Deine Geschichte! Du bist ein Schriftsteller!Im Mittelpunkt steht die eigene Geschichte, die jedes Kind (auch zu zweit im Schreibteam) erschafft und aufschreibt. Das kreative Schreiben wird bei der Entwicklung eigener Ideen, beim Planen, beim Schreiben selbst und beim Überarbeiten unterstützt. Ein Angebot von Schreibanregungen motiviert die Ki -
MD 01
„Conquer your Fear with Photography“. Fotografie- und EnglischwerkstattFoto- und Englischwerkstatt für Jugendliche ab 12 Jahren mit dem südafrikanischen Fotografen Masixole Ncevu. Durch das Fotografieren, Sprechen, Beobachten und Aktivwerden gewinnen die TN Selbstvertrauen und Mut. Das Auge wird in der Beobachtung geschult, Ohr und der Mund in der englischen Sprache. -
MD 02
Foto-Labor digital. Für Grundschüler*innenHier dreht sich alles um Kameras, Fotografieren & die Bildbearbeitung. Was haben das Auge & Kameras gemeinsam? Wie gelingt ein gutes Foto? Ist alles echt, was man auf Bildern sieht? Dieses Wissen erarbeiten sichdie Teilnehmenden beim praktischen Ausprobieren mit Tablets. -
MD 03
Foto-Labor digital. Für TeensHier dreht sich alles ums Fotografieren & die Bildbearbeitung. Mit welchen Hacks gelingt ein gutes Foto? Was macht eine nachträgliche Bearbeitung aus? Was ist echt und was ist Fake? Dieses Wissen erarbeiten sich die Teilnehmenden beim praktischen Ausprobieren mit Tablets. -
MD 04
Geräusch-Safari durch den Alltag„Augen zu, Ohren auf!“ - In einer Geräusch-Safari entdecken die Teilnehmenden ihre Umwelt. Dabei suchen sie sich eine Alltagssituation, die sie als Geräuschcollage nachbauen möchten. Mit Hilfe von Aufnahmegerät und Computer entsteht so eine spannende Klangkulisse. -
MD 05
Hansens OdysseeEin Film wird gedreht: Hoffnarr Hans soll die frohe Botschaft über die baldige Ankunft der Herzogin dem Burgvogt überbringen. Doch es stellen sich ihm einige Hindernisse durch das Schloss in den Weg. Treppen, Türme, Waffenkammer, Schlossküche, Verließ – es ist ein weiter Weg bis in den Thronsaal. -
MD 06
„Klappe – Action!“ - Filme produzieren mit dem TabletIn diesem Projekt werden die Schülerinnen und Schüler zu kreativen Künstlern. Mit Tablets können sie verschiedene Winkel ihrer Umgebung erkunden und spannende Details filmisch festhalten. Sie erleben ihre Umwelt aus ganz neuen Perspektiven und können verschiedene Themen aufgreifen. -
MD 07
Lichtmalerei. Eine Technik der künstlerischen FotografieIn einem dunklen Raum experimentieren wir mit Lampen und der Fotokamera. So nehmen wir die Spuren der Leuchten auf. Lange Belichtungszeiten sorgen dafür, dass wunderbar leuchtende, abstrakte Fotomotive entstehen. Nachbau von Beispielen aus der Bildersuche und Entwicklung eigener kreativere Ideen. -
MD 08
Trickfilm mit LegetrickfigurenUnter Verwendung einer Stop Motion App filmen wir mit den Schülerinnen und Schülern einen kurzen Trickfilm aus Legetrickfiguren. Entsprechend der Klassenstufe nutzen die Teilnehmenden ihre eigenen Smartphones/Tablets oder überlassen das Filmen und Schneiden unserer Workshopleiterin. -
MD 09
Willkommen im Roboland!Ausgehend von der Geschichte „Mein Freund aus dem Roboland“ wird über Arten und Einsatzgebiete von Robotern gesprochen. Aus Müll entsteht ein eigener Roboter. Mit den BlueBots, kleinen steuerbaren Robotern, erlernen die Kinder Grundlagen der Programmierung. -
MU 01
Afrika und seine traditionelle MusikAfrikanisches Trommeln auf Djembe und Kpanlogo zur Stärkung der Konzentration, der Entwicklung motorischer Fähigkeiten und des Teamgeistes. -
MU 02
Klangwerkstatt im Silbermann-HausGottfried Silbermann ist der berühmteste sächsische Orgelbauer. In seiner Werkstatt am Freiberger Schloßplatz können Kinder und Jugendliche unter Anleitung einer Musikpädagogin mit Alltagsgegenständen experimentieren und eigene Klanginstrumente schaffen. Die Klangwerkstatt ist eine Guppenarbeit. -
MU 03
Meine Lieblingsmusik ist die, die ich noch nicht kenne.Die Klasse erarbeitet in Kleingruppen eine gemeinsame Musik mit 4 Stücken. Die einzelnen Stücke werden am Ende der ganzen Klasse vorgestellt. Ich bringe ausreichend Instrumente für die gesamte Klasse mit. (Eigene Instrumente können ebenfalls genutzt werden.) -
MU 04
Mobiler KinderproberaumDer Mobile Kinderproberaum bietet Kindern einen niedrigschwelligen Zugang zu den verschiedensten Musikinstrumenten, weckt Mut am Ausprobieren und Entdecken und möchte Musik als verbindendes und förderndes Element im Erfahrungsraum von Kindern implementieren. -
MU 05
Soundpainting. Eine Schulklasse als kreatives OrchesterSoundpainting ist eine Zeichensprache. Sie ermöglicht es, aus dem Stegreif zu musizieren. Egal, ob man ein Instrument spielt oder wie man singt. Experimentell werden die Kinder an das gemeinsame Musizieren herangeführt. Durch Mut und Spaß lernen ssie einen Weg kennen, auf dem es keine Fehler gibt. -
MU 06
Trommelworkshop für Spiel auf HandtrommelnDie Klasse lernt verschiedene Grundrhythmen kennen und erarbeitet mehrere 2-3stimmige Rhythmus-Pattern. Instrumente für die gesamte Klasse stelle ich für die Zeit zur Verfügung (Djembe, Conga, Daburka, Bongo, Dudumba, Cajon) -
MU 07
Von der Stille über Lärm zum KlangAm Anfang ist die Stille, aus der heraus wir Geräusche und Klänge einfangen, sammeln, nachahmen und vielleicht sogar arangieren. Wir benötigen dafür „nur“ wache Ohren, sensible Körper und Mut zum Experimentieren mit der eigenen Stimme mit Gegenständen, vielleicht auch mit percusssiven Instrumenten.